Medien
Design / Ikone / Kunst. Die Metamorphosen des Citroën DS
Am Beispiel des Citroen DS, eine Design-Ikone des Automobil-Designs, wird nachvollziehbar gemacht, wie die Kategorie des Ästhetischen als Schaltstelle fungiert, über die unterschiedliche Verhältnisse zum Objekt geregelt werden. Aus diesen Verhältnissen ergeben sich Verwirrungen, die nicht als Sinnpathologien, sondern als Charakteristikum einer differenzierten ästhetischen Kultur gewertet werden. lesen
Gesichtsexperimente in der Medienkunst
Ein Text über Diderot, Deleuze/Guattari, Douglas Gordon, Al Hansen, Gerhard Richter, Pia Lindman, Granular=Synthesis – und die Frage, ob man dem Gesicht ausweichen kann.
Herunterladen (um die eingebundenen Video sehen zu können)
Dilettantische Ästhetik
In einer
Art Spiegelbildlichkeit zur Aufwertung der Privatbilder vollzieht
sich schon seit längerem auch in der Avantgardekunst ein
Prozess der Integration privater Ikonografien. Hier findet man
die Ästhetiken des Schnellen, Beiläufigen, Banalen,
Missglückten, Billigen, Kunstlosen, Alltäglichen,
Unspektakulären. Der Künstler übernimmt das Foto
vom Knipser oder knipst selbst Fotos, er sammelt, er simuliert
Dokumentationen, er montiert und collagiert, er macht aus dem
Material Ornamente oder malt Fotos ab. lesen
Medienfassaden
Vorschlag für eine kommunikationsanalytische Systematik:
Der Essay diskutiert das Verhältnis zwischen Sinn- und ästhetischem
Konsum am Beispiel architek-
tonischer Displays. lesen
splashes
& flashes
Autos schossen aus schmalen, tiefen Straßen. [...] Fußgängerdunkelheit
bildete wolkige Schnüre. Wo kräftigere Striche der Geschwindigkeit
quer durch ihre lockere Eile fuhren, verdickten sie sich, rieselten
nachher rascher [...] lesen
Ab-räumen,
ver-orten
In diesem Vortrag wird der Versuch unternommen, die Konturen einer
Theorie des Ortes in der Moderne zu skizzieren. Der Begriff des
Ortes wird als kritischer Gegenentwurf zu dem des Raums konzipiert,
der derzeit ausgesprochen Konjunktur hat. lesen
Beeinflussungsapparate
Seit die elektronischen Medien ubiquitär geworden sind, koppeln
sich an sie nicht nur Vorstellungen von souveräner Selbstausdehnung
und Fun. Ebenso grassiert die Befürchtung, das Subjekt könne
Anhängsel von Apparaten werden, durch die unheilvolle Stimmen
ihre manipulierenden Einflüsterungen ausüben. lesen
Standbilder
Was geschieht, wenn das leidenschaftliche Gesicht zur medialen
Maske gefriert? Der Aufsatz verfolgt einige ikonografische Metamorphosen
vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. lesen
Zeit
des Ereignisses
Ausgehend vom filmischen Special Effect des Time-Slice wird das
Konzept des Zentroramas entwickelt und die dazugehörigen
historischen Dispositive erörtert. lesen
Trophäe
Was heißt es, die Dinge aus dem Leben zu nehmen und ins
Museum zu bringen? Der Aufsatz beschreibt eine Ästhetik der
Melancholie. lesen
|